
Kulturhighlights
Unsere Kulturreiseempfehlungen 2025
-
Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in der Kunsthalle Mannheim - 26.09.25 - 11.01.26
Die Kunsthalle Mannheim verfügte bis zum Jahr 1937 über eine Expressionisten-Sammlung, die zu den ersten in deutschen Museen zählte. Mit der großen Sonderausstellung wird erstmals ein umfassender Fokus auf das für die Geschichte des Museums wichtigen Kapitel Expressionismus gelegt. Im Zentrum steht die eigene Sammlung aber auch Leihgaben einst beschlagnahmter Werke. Ein eigener Schwerpunkt in der Ausstellung ist dem Maler und Bildhauer Wilhelm Lehmbruck und der Mannheimer Sammlung seines einstigen Mäzens Sally Falk gewidmet.
-
Chemnitz - Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz ist eine Stadt mit vielen Facetten. In allen spiegelt sich die Moderne wider – als ästhetisches Prinzip, im Denken und im Handeln. Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Besucher:innen aus Deutschland und aus aller Welt sind eingeladen, Chemnitz und die umliegende Region mit ihrem reichen gemeinsamen Kultur- und Industrie-Erbe in abwechslungsreicher Natur zu entdecken.
-
UNESCO WELTERBE DIE MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHORÍ
Die Bergstädte, die Landschaft, das kulturelle Erbe, das Lebensgefühl der Menschen: Sie alle erzählen die authentische Geschichte dieser einzigartigen Region. Einer Region, deren unterirdische Schätze – Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran – einst Sachsens Herrscher reich gemacht haben. Und deren bestens erhaltenes Erbe auch heute faszinierend ist. Im Jahr 2019 wurde der Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí der Titel UNESCO Welterbe verliehen. Ein Welterbe, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden!
-
15.03.-10.08.2025: Marc Chagall in der Kunstsammlung Düsseldorf
Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als Kind einer orthodoxen jüdisch-chassidischen Arbeiterfamilie werden die frühen Kindheitserfahrungen prägend für den Künstler sein. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf widmet dem russisch-französischen Maler eine umfassende Ausstellung mit rund 100 Gemälden und Papierarbeiten aus allen Schaffensphasen. Dabei legt die Schau einen besonderen Fokus auf die frühen Werke, die zwischen 1910 und 1923 entstanden sind. Chagalls phantastisch-poetische Bildwelten faszinieren und geben - so vertraut sie uns sind - stets aufs Neue Rätsel auf. Bild: Marc Chagall, Le violiniste, 1911, (Detail), Öl auf Leinwand, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2024